Startseite
"Erbe der Flussgeister": neuer Roman in Gelsenkirchen gestartet
Am 8. Mai startete das neue Romanprojekt der Projektfamilie "FlussLandStadt" mit der Schreibwoche in Gelsenkirchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten in dieser Woche, inspiriert von Exkursionen an den Sellmannsbach (Nebenlauf der Emscher) und auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consol, ihren Teil des interkommunalen Romans "Das Erbe der Flussgeister". Mehr Infos hier.
Mittel für frühkindliche Leseförderung an Bibliotheken 2015 bewilligt
Die Förderung der Freude an Sprache und Literatur kann nicht früh genug beginnen. Deshalb setzt sich der FBK für Autorenbegegnungen mit Kindern bereits im Kita-Alter ein. Auch in 2015 stehen uns dank der Förderung durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport wieder Mittel speziell zur frühkindlichen Leseförderung an Bibliotheken zur Verfügung. Bibliotheken und Kitas können ab sofort Anträge zur Bezuschussung entsprechender Autorenbegegnungen bei uns stellen. Infos hier.
Neues Romanprojekt "Das Erbe der Flussgeister" startet
Am Freitag, den 8. Mai 2015, startet das neue Romanprojekt "Das Erbe der Flussgeister" der Projektfamilie "FlussLandStadt. Eure Heimat - euer Roman". Es wird gefördert vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW und wird von uns in Kooperation mit der Emschergenossenschaft durchgeführt. Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.
Premiere "Zwischen uns - между нами" am 8. Mai
Im Herbst schrieben Jugendliche aus Deutschland (Castrop-Rauxel) und Russland (Astrachan) das Theaterstück "Zwischen uns - между нами". Die Castroper Teilnehmer bringen das Stück nun im Rahmen des Jugendclubs des Westfälischen Landestheaters auf die Bühne. Premiere: 8. Mai 2015, 20 Uhr, Studio des Westfälischen Landestheaters. Mehr Infos hier. Die Buchpräsentation folgt am 7. Juni 2015 in der Zeche Carl.
Osterferienwerkstatt "Home, sweet home?" erfolgreich abgeschlossen
Mit großer Kreativität und viel Engagement entwickelte und schrieb eine Gruppe von Jugendlichen aus Castrop-Rauxel eine gemeinsame Erzählung rund um Elias, der bei der Beerdigung seines Opas, der Anfang der 60er-Jahre nach Deutschland auswanderte, dessen Urne klaut und sich die Frage danach stellt, wo "zu Hause" wirklich ist. Inspiration bekamen sie durch einen Ausflug an die Emscher und Gespräche mit Mitgliedern der Griechischen Gemeinde. Mehr Infos hier.
Castroper Jugendliche schreiben Erzählung zum Thema "Home, sweet home?"
Wo ist eigentlich Heimat? Dieser Frage gehen Jugendliche im Projekt „Home, sweet home?“ nach. Es ist eine Kooperation zwischen dem FBK NRW, dem Kulturzentrum AGORA, der Fridtjof-Nansen-Realschule und der Emschergenossenschaft. Es wird unterstützt durch das Programm "MeinLand - Zeit für Zukunft" der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Infos hier.
Finale: Berufsschülerinnen schließen "Spurenstoffe-Krimi" ab
Unglaublich, wie schnell vier Wochen vergehen. Nachdem Schülerinnen des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs als letzte Gruppe den Staffelstab in Empfang genommen und eine Exkursion in die Kläranlage gemacht haben, schrieben sie das große Finale eines Romans, der voraussichtlich bereits Ende Mai im Buchhandel erhältlich sein wird. Infos zum Projekt Spurenstoffe-Krimi gibt es hier.