Facebook | Impressum | Kontakt
  • TPL_BEEZ2_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ2_JUMP_TO_NAV

TPL_BEEZ2_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ2_NAVIGATION

  • Startseite
  • Wer wir sind
  • Aufgaben & Ziele
  • Autorenbegegnungen
  • Projekte
  • Autor:innen
  • Mitgliedschaft & Spenden
  • Datenschutzerklärung

Unsere Autor:innen

Jürgen Banscherus
› zum Profil

 

Unterstützt durch

Familienministerium

Facebook

 

Startseite

Dortmunder Jugendliche schreiben Roman-Finale

Das Projekt "Das Erbe der Flussgeister" geht in die letzte Etappe. In Dortmund reichten die Bochumer Autoren ein letztes Mal den Staffelstab weiter. Ab jetzt schreiben die Dortmunder weiter und haben schon entschieden: Das große Finale spielt auf dem Deusenberg - mit Blick auf die Emscher und die Kokerei Zollverein. Im September steht die Buchpremiere an.

"Erbe der Flussgeister": Schichtwechsel von Gelsenkirchen nach Bochum

Schichtwechsel im Romanprojekt "Das Erbe der Flussgeister": Die Gelsenkirchener Autoren reichen den Staffelstab an die Bochumer weiter. Prof. Dr. Martina Oldengott von der Emschergenossenschaft führte die Gruppe durch Bochum und verriet ihnen viel Wissenswertes über die Industriegeschichte und die Folgen für den Marbach. Wir sind gespannt darauf, wie die Autoren die Infos im Roman aufgreifen.

Buchpräsentation in der Zeche Carl: "Endstation Emscher"

Der vierte Band der Projektfamilie "FlussLandStadt" vereinigt die Texte gleich zweier Projekte in sich: Die im Herbst im Rahmen von "Mord in der Hellweg-Bahn" entstandene Krimi-Erzählung "Endstation Emscher" und das deutsch-russische Theaterstück "Zwischen uns". Die jungen Autoren präsentierten die Werke in Lesungen, Theaterszenen und Gesprächen.

"Neben der Spur" - jugendliche Autoren präsentieren Dülmen-Thriller

Am Tag der offenen Tür auf dem Areal der Kläranlage in Dülmen hatten auch unsere jungen Autoren ihren großen Auftritt. vier Wochen lang hatten 45 Jugendliche im Rahmen des Projekts "Spurenstoffe-Krimi" einen spannenden Roman geschrieben, der sich rund um die Gefahren von Arzneimittelrückständen im Wasser dreht. Jetzt feierten sie gemeinsam mit den Autoren große Premiere.

Jugendliche lesen in Castrop-Rauxel aus dem Manuskript "Home, sweet home?"

In den Osterferien 2015 schrieben Jugendliche aus Castrop-Rauxel eine Woche lang eine gemeinsame Erzählung, in der sie der Frage danach nachgingen, wo Heimat ist. Am 20. Mai ab 19 Uhr lesen die Teilnehmer des Projekts "Home, sweet home?" erstmals aus dem Manuskript. Der Eintritt ist frei. Ort: FORUM der Fridtjof-Nansen-Realschule // Lange Straße 18-22 // Castrop-Rauxel.

"Erbe der Flussgeister": neuer Roman in Gelsenkirchen gestartet

Am 8. Mai startete das neue Romanprojekt der Projektfamilie "FlussLandStadt" mit der Schreibwoche in Gelsenkirchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten in dieser Woche, inspiriert von Exkursionen an den Sellmannsbach (Nebenlauf der Emscher) und auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consol, ihren Teil des interkommunalen Romans "Das Erbe der Flussgeister". Mehr Infos hier.

Mittel für frühkindliche Leseförderung an Bibliotheken 2015 bewilligt

Die Förderung der Freude an Sprache und Literatur kann nicht früh genug beginnen. Deshalb setzt sich der FBK für Autorenbegegnungen mit Kindern bereits im Kita-Alter ein. Auch in 2015 stehen uns dank der Förderung durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport wieder Mittel speziell zur frühkindlichen Leseförderung an Bibliotheken zur Verfügung. Bibliotheken und Kitas können ab sofort Anträge zur Bezuschussung entsprechender Autorenbegegnungen bei uns stellen. Infos hier.

Seite 10 von 23

  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

  • Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V.
  • Wülfrather Str. 2
  • D-42579 Heiligenhaus
  • Tel.: 02056 / 595 632 3
  • Fax: 02056 / 599 875 7
  • buero (at) boedecker-kreis-nrw.de

Links

  • › Wer wir sind
  • › Aufgaben & Ziele
  • › Autorenbegegnungen
  • › Projekte
  • › Autorendatenbank
  • › Mitgliedschaft & Spenden
  • › Kontakt

Rechtliches

  • Copyright (©) 2012-2021
  • Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V.
  • Alle Rechte vorbehalten.
  • Verantwortlich für den Inhalt:
  • Lina Brünig
  • › Impressum
  • › Kontakt

Der Bundesverband